Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Höxter – Löschgruppe Ovenhausen blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung zeigten sich die Verantwortlichen rundum zufrieden: Mit 37 aktiven Mitgliedern blieb die Personalstärke stabil, und insbesondere die intensive Jugendarbeit trägt erste Früchte. Acht Jugendliche engagieren sich derzeit unter der Leitung von Jugendobmann Benedikt Hofbauer in der Nachwuchsabteilung, zwei von ihnen unterstützen bereits aktiv den Einsatzdienst. Ein besonderer Erfolg war die Verleihung der „Jugendflamme Stufe 2“ an drei engagierte Mitglieder der Jugendfeuerwehr – ein starkes Zeichen für die Zukunft der Löschgruppe.
Die Versammlung fand in einem feierlichen Rahmen statt, an der neben Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits auch Jonas Gröne vom Dezernat II der Stadt Höxter teilnahm. Besonders stolz zeigte sich die Löschgruppe bei den Ehrungen und Beförderungen: Benedikt Hofbauer wurde zum Oberbrandmeister und Johanna Hofbauer zur Unterbrandmeisterin befördert. Für 40 Jahre treue Mitgliedschaft wurden HFM Klaus Spieker, UBM Ansgar Wöstefeld und HBM Bernd Bömelburg (2024) geehrt, für 60 Jahre Engagement erhielten HFM Hans Friedrich Bobbert, OFM Hans Jürgen Engel, OFM Josef Klocke, HFM Karl Heinz Möller und HFM Josef Wöstefeld hohe Auszeichnungen in Gold.

von links: Jürgen Schmits, André Meyer, Bernd Bömelburg, Josef Klocke, Stefan Dohmann, Josef Wöstefeld, Johanna Hofbauer, Hans-Friedrich Bobbert, Benedikt Hofbauer, Karl-Heinz Möller, Ansgar Wöstefeld, Ralf Meyer, Jonas Gröne, Klaus Hasenbein
Mit 22 Einsätzen – darunter fünf Brände, 17 technische Hilfeleistungen und eine Brandsicherheitswache – war die Löschgruppe auch im Einsatzgeschehen stark gefordert. Ein Höhepunkt war die Brandschutzerziehung im Kindergarten St. Maria Salome, bei der die Kinder in einer realistisch inszenierten Alarmübung wichtige Erfahrungen im Umgang mit Feuer- und Rauchgefahr sammeln konnten.
Doch nicht nur im Einsatzdienst zeigte sich die Löschgruppe aktiv: Über 18 Veranstaltungen wurden organisiert oder unterstützt. Besonders das große Sommer- und Familienfest, das Jung und Alt bei einer Wanderung und anschließender Feier zusammenbrachte, bleibt in bester Erinnerung. Auch für 2025 sind bereits zahlreiche Termine in Planung, unter anderem rund um das 1200-jährige Ortsjubiläum.
Ein weiterer Meilenstein war der fast abgeschlossene Umbau des Feuerwehrgerätehauses. Neben einer neuen Fahrzeughalle entstanden moderne Umkleideräume, Sanitärbereiche sowie ein großzügiger Schulungs- und Versammlungsraum, der erstmals für die diesjährige Jahreshauptversammlung genutzt werden konnte. Der Fokus liegt nun auf der Gestaltung der Außenanlagen, in Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt der Stadt Höxter.
Technisch wurde ebenfalls kräftig investiert: Das vorhandene HLF 10 erhielt eine umfassende Modernisierung, und die persönliche Schutzausrüstung der Kameradinnen und Kameraden wurde optimiert. Zusätzlich laufen die Planungen zur Anschaffung zweier neuer Hilfeleistungslöschfahrzeuge für die Einheiten Fürstenau und Ovenhausen, mit einer geplanten Ausschreibung im Jahr 2025.
Das kommende Jahr steht im Zeichen großer Feierlichkeiten: Zum Heimatfest anlässlich des 1200-jährigen Bestehens von Ovenhausen wird derzeit unter Leitung der Kameraden Florian Manegold und Wilfried Wiegers ein neuer „OVO-Wagen“ gebaut. Die Löschgruppe übernimmt dabei zentrale Aufgaben wie die Erarbeitung des Alarm- und Einsatzplans, die Sicherstellung des Brandschutzes und die Koordination der auswärtigen Feuerwehren.
Mit Löschgruppenführer Brandoberinspektor André Meyer und seinen Stellvertretern Hauptbrandmeister Klaus Hasenbein und Oberbrandmeister Benedikt Hofbauer bleibt die Führung in bewährten Händen. Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits lobte das engagierte Team ausdrücklich und blickte optimistisch auf die kommenden Jahre, in denen die Löschgruppe Ovenhausen weiterhin eine wichtige Stütze des örtlichen Brandschutzes und des Gemeinschaftslebens sein wird.